4. Advent-Quiz Lösung - Grünkauf

Lösung zum 4. Advent-Quiz

Lösung zum 4. Advent-Quiz

 

Die Begriffe Naturkosmetik und Bio-Kosmetik sind nicht gesetzlich geschützt. Wer Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs bevorzugt, sollte sich nicht auf Werbeversprechen verlassen, sondern auf Naturkosmetiksiegel achten. Welches Siegel findet man häufig auf zertifizierten Naturkosmetikprodukten in Deutschland? NATRUE

Das NATRUE-Siegel ist in Deutschland und Europa ein weit verbreitetes und anerkanntes Qualitätssiegel für Natur- und Biokosmetik. Es garantiert, dass die Produkte überwiegend aus natürlichen oder biologisch angebauten Rohstoffen bestehen. Zudem dürfen bei der Herstellung keine synthetischen Farb-, Duft- oder Konservierungsstoffe verwendet werden. Das NATRUE-Siegel stellt sicher, dass die Kosmetikprodukte strengen Kriterien entsprechen, die hohe Transparenz und Nachhaltigkeit in der Produktion erfordern. (verbraucherzentrale.de)

 

Die richtige Lagerung hilft, Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Warum sollten daher Äpfel und Bananen getrennt voneinander gelagert werden? Weil sie Ethylen freisetzen, das den Reifungsprozess beschleunigt.

Äpfel und Bananen stoßen das Reifegas Ethylen aus und reagieren entsprechend empfindlich darauf. Dies führt dazu, dass Bananen neben Äpfeln schneller braun und unansehnlich werden. Auch Äpfel reifen in der Nähe der gelben Tropenfrüchte schneller nach. Da sie jedoch grundsätzlich robuster sind, ist der Effekt bei ihnen weniger ausgeprägt. Bananen sollten deshalb idealerweise fern von Äpfeln gelagert werden – und zudem hängend, um Druckstellen zu vermeiden. (ÖKO-TEST)

 

Wie nennt man das Konzept, bei dem Produkte absichtlich so gestaltet werden, dass sie nach einer bestimmten Nutzungsdauer nicht mehr funktionieren, um einen Neukauf anzuregen? Geplante Obsoleszenz

Geplante Obsoleszenz bezeichnet eine Praxis, bei der Produkte bewusst fehlerhaft gebaut oder so konzipiert werden, dass sie nach einer bestimmten Nutzungsdauer veraltet sind.
Die Chancen, Dinge reparieren zu können, werden damit immer unwahrscheinlicher. Wenn du etwa deinen alten Laptop reparieren möchtest und ihn zu diesem Zweck öffnest, merkst du schnell, dass die Schrauben keine standardisierten Gewinde haben, und die einzelnen Komponenten so verlötet sind, dass man diese unmöglich ersetzen kann, ohne sie zu beschädigen. Die einzige Lösung heißt dann: den alten Laptop entsorgen und einen neuen kaufen. Dein Fernseher läuft nach vier Jahren nicht mehr einwandfrei? Schade, reparieren kannst du ihn nicht mehr, denn die entsprechenden Ersatzteile werden von der Firma seit zwei Jahren nicht mehr hergestellt. (goethe.de)